Bei der Mehrheit der auf dem Markt angebotenen Finanzanlagen wird schon allein aufgrund der schieren Menge der Produkte für die meisten Verbraucher eine Beratung sinnvoll sein. Die Wahl eines passenden Beraters kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Es ergibt sich eine Reihe von Fragestellungen, deren Beantwortung bei der Wahl eines passenden Beraters hilfreich sein kann.
Bei der Unterteilung der verschiedenen Beratertypen wurde darauf geachtet, eine für Sie möglichst hilfreiche und verständliche Art der Darstellung zu erreichen. Dementsprechend wurde auch die Bezeichnung der einzelnen Typen gewählt. Beim Honorarberater finden sich also Honorarberater, Honorar-Finanzanlagenberater sowie Versicherungsberater wieder. Der Makler erfasst Versicherungsmakler, Finanzanlagenmakler und Darlehensmakler. Bei den Vertretern existieren die Untergruppen Ausschließlichkeitsvertreter, Mehrfachvertreter – und hierunter fallen zwecks Übersichtlichkeit ebenfalls die Kreditvermittler und Strukturvertriebe. Bei den Banken finden Sie neben den Bankberatern auch die Berater der Sparkassen.
Die Anordnung der Berater erfolgte aufgrund der Abhängigkeiten (von Produktanbietern). So sind Honorarberater beispielsweise organisatorisch wie auch finanziell nicht von den Anbietern abhängig (bestehen beispielsweise in der Honorar-Anlageberatung enge Verflechtungen mit einem Anbieter, sind diese offenzulegen). Vertreter hingegen sind sowohl von der Bezahlung (Provision) wie auch häufig organisatorisch von der Anbieterseite abhängig.